Du fragst dich, was wirklich gegen deine Angst hilft? Diese Frage beschäftigt jeden, der sich in den endlosen Schleifen der Sorgen gefangen fühlt. In meiner Praxis in Basel begleite ich seit über 15 Jahren Menschen dabei, ihren ganz individuellen Weg aus der Angst zu finden. Nicht jede Methode passt zu jedem Menschen, aber es gibt erprobte Ansätze, die dir helfen können, wieder festen Boden unter den Füssen zu spüren. Manchmal äussert sich Angst als körperliche Symptome, die therapeutische Intervention brauchen. Hier erfährst du von meinen bevorzugten therapeutischen Methoden und wie sie dir dabei helfen können, deine Ängste zu verstehen und zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- Mein therapeutischer Ansatz: Wie ich arbeite
 - Gesprächstherapie: Ein sicherer Raum für deine Gefühle
 - Systemische Therapie: Angst im Beziehungskontext verstehen
 - Integrative Hypnose: Den Zugang zu deinen Ressourcen finden
 - NLP: Negative Gedankenmuster sanft durchbrechen
 - Ressourcenorientierte Begleitung: Deine Stärken entdecken
 - Körperarbeit: Wenn der Körper mehr weiss als der Verstand
 - Warum jeder Mensch einen individuellen Ansatz braucht
 - Die Vielfalt therapeutischer Möglichkeiten: Ein kurzer Einblick
 - Häufig gestellte Fragen zu meinen Methoden
 
Mein therapeutischer Ansatz: Wie ich arbeite
Wenn du zu mir in die Praxis kommst, wirst du schnell merken, dass ich nicht mit starren Konzepten arbeite. Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb braucht auch jeder einen individuellen Weg aus seiner Angst. Manchmal reicht es schon, endlich jemanden zu haben, der wirklich zuhört. Manchmal brauchst du sanfte Techniken, um die Gedankenschleifen zu durchbrechen. Und manchmal hilft es, wenn wir schauen, wie deine Beziehungen mit deiner Angst verknüpft sind.
In meiner über 15-jährigen Praxiserfahrung habe ich gelernt, dass die Methode weniger wichtig ist als die Verbindung zwischen uns und deine Bereitschaft, dich auf Veränderung einzulassen. Deshalb kombiniere ich verschiedene Ansätze je nach dem, was du gerade brauchst. Mal arbeiten wir im Gespräch, mal nutzen wir die entspannende Kraft der Hypnose, mal schauen wir auf deine Körperwahrnehmung. Bei der integrativen Hypnose findest du einen sanften Zugang zu deinen unbewussten Ressourcen.
Was alle meine Methoden gemeinsam haben: Sie respektieren dein Tempo und deine Grenzen. Du hast mehr Stärken, als du glaubst, und meine Aufgabe ist es, dir dabei zu helfen, diese wieder zu entdecken und zu nutzen.
Gesprächstherapie: Ein sicherer Raum für deine Gefühle
Vielleicht kennst du das Gefühl, dass niemand wirklich versteht, was in dir vorgeht. Die Angst kann so überwältigend und irrational erscheinen, dass du dich nicht traust, darüber zu sprechen. In der Gesprächstherapie schaffe ich einen Raum, in dem alles da sein darf: deine Sorgen, deine Zweifel, deine Verwirrung, aber auch deine Hoffnungen und Stärken.
Manchmal reicht es schon, endlich jemanden zu haben, der wirklich zuhört, ohne zu urteilen oder sofort Lösungen zu präsentieren. Im echten, mitfühlenden Gespräch können sich Dinge lösen, die lange festgefahren waren. Du entdeckst deine eigenen Antworten, findest deine Klarheit und spürst wieder Vertrauen in deine Fähigkeiten.
Gesprächstherapie bedeutet nicht, dass wir nur reden. Wir erforschen gemeinsam, wo deine Angst herkommt, was sie dir vielleicht sagen möchte und wie du einen neuen Umgang mit ihr finden kannst. Du bestimmst das Tempo, und ich begleite dich dabei, deine eigenen Erkenntnisse zu gewinnen und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Integrative Hypnose: Den Zugang zu deinen Ressourcen finden
Vielleicht hast du schon viel über deine Angst nachgedacht, verstehst sie rational, aber trotzdem ändert sich nichts. Hier kann Hypnose wie eine sanfte Brücke wirken zwischen dem, was dein Kopf weiss, und dem, was dein Herz fühlt. Therapeutische Hypnose hat nichts mit Bühnenshows zu tun, sondern ist sanfte Entspannung, die dir hilft, zu deinen eigenen Heilkräften zu finden. Manchmal entsteht durch intensive Belastung sogar Spinnenphobie, die sich mit hypnotischen Methoden gut behandeln lässt.
In der Trance, diesem angenehm entspannten Zustand zwischen Wachen und Schlafen, kann dein Unterbewusstsein neue Wege entdecken. Alte Angstmuster können sich lösen, und du findest Zugang zu Stärken und Ressourcen, die sonst vielleicht verborgen bleiben. Dabei bestimmst du das Tempo, und du bleibst immer bei dir.
Viele Menschen sind zunächst skeptisch, wenn sie das Wort Hypnose hören. Aber wenn sie erleben, wie wohltuend und entspannend diese Arbeit ist, sind sie oft überrascht. In der therapeutischen Trance findest du einen Zugang zu deinen eigenen Heilkräften, der im Alltagsbewusstsein manchmal verschüttet ist. Du bleibst dabei immer bei dir, behältst die Kontrolle und gehst nur so tief, wie es für dich stimmig ist. Die meisten Menschen beschreiben Hypnose als eine der angenehmsten Therapieerfahrungen, die sie gemacht haben. Du wirst überrascht sein, welche Kraft in dir steckt, wenn du lernst, auf dein Unterbewusstsein zu vertrauen.
Du bleibst immer bei dir und behältst die Kontrolle
NLP: Negative Gedankenmuster sanft durchbrechen
Kennst du diese Momente, in denen deine Gedanken wie in einer Endlosschleife kreisen? "Was ist, wenn...", "Das wird bestimmt schief gehen", "Ich schaffe das nicht". Diese automatischen Gedankenmuster können sich wie ein Gefängnis anfühlen. Mit Neurolinguistischer Programmierung (NLP) arbeiten wir daran, diese Schleifen sanft zu durchbrechen und neue, hilfreiche Denkwege zu bahnen.
NLP ist weit mehr als nur Gedankenarbeit. Es ist ein faszinierender Ansatz, der erkundet, wie dein Gehirn Realität konstruiert. Wir schauen uns an, welche inneren Bilder entstehen, wenn du an deine Angst denkst. Sind sie gross oder klein, hell oder dunkel, nah oder fern? Welche inneren Stimmen hörst du? Wie klingt dein innerer Kritiker, und was würde eine liebevolle innere Stimme zu dir sagen?
Mit präzisen Techniken können wir diese inneren Repräsentationen verändern. Wenn das Bild deiner Angst riesig und bedrohlich ist, können wir es kleiner machen, weiter weg rücken oder die Farben verändern. Wenn deine innere Stimme hart und kritisch klingt, können wir ihr einen freundlicheren Tonfall geben. Diese Veränderungen mögen klein erscheinen, aber sie können erstaunlich wirkungsvolle Auswirkungen auf dein Erleben haben.
NLP arbeitet auch mit deinen Ressourcen und positiven Erfahrungen. Wir schauen, wie du dich in Momenten gefühlt hast, in denen du mutig, ruhig oder selbstbewusst warst. Diese positiven Zustände können wir "ankern" und in schwierigen Situationen wieder aktivieren. So entwickelst du ein Repertoire an inneren Zuständen, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst.
Besonders faszinierend sind die NLP-Techniken zur Arbeit mit Glaubenssätzen. Oft stecken hinter Ängsten tief verwurzelte Überzeugungen wie "Ich bin nicht stark genug" oder "Die Welt ist gefährlich". Mit eleganten Methoden können wir diese limitierenden Glaubenssätze aufspüren und in stärkende Überzeugungen verwandeln. Das geschieht nicht durch positives Denken, sondern durch tiefgreifende Veränderungen auf der neurologischen Ebene.
Systemische Therapie: Angst im Beziehungskontext verstehen
Deine Angst ist oft mit deinen Beziehungen verknüpft, auch wenn das auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. Vielleicht spürst du Druck von der Familie, perfekt zu sein. Oder deine Partnerschaft hat sich verändert, seit die Angst da ist. Manchmal entwickelt sich Angst sogar als unbewusster Schutz vor zu viel Nähe oder vor Konflikten, die du nicht aushalten magst. Die systemische Therapie hilft dir, diese Beziehungsmuster zu erkennen und zu verändern.
In der systemischen Therapie schauen wir nicht nur auf dich als Einzelperson, sondern auch darauf, wie deine Beziehungen deine Angst beeinflussen können. Welche Rollen spielst du in deiner Familie? Was passiert in deiner Partnerschaft, wenn die Angst da ist? Wie reagiert dein Arbeitsumfeld auf deine Schwierigkeiten?
Diese Perspektive kann besonders erhellend sein, wenn deine Angst mit Beziehungsthemen zu tun hat oder wenn familiäre Muster eine Rolle spielen. Manchmal laden wir auch deinen Partner oder Familienmitglieder zu einzelnen Sitzungen ein, wenn das für dich stimmig ist. Oft entstehen dadurch völlig neue Lösungsansätze, die du alleine nicht entdeckt hättest.
Deine Angst existiert nicht isoliert, sondern ist Teil eines Beziehungsgeflechts
Ressourcenorientierte Begleitung: Deine Stärken entdecken
Wenn du schon lange mit Angst lebst, vergisst du manchmal, was du alles schon geschafft hast und welche Stärken in dir schlummern. Du bist so fokussiert auf das, was nicht funktioniert, dass du übersehen kannst, was in dir steckt. In der ressourcenorientierten Begleitung richten wir den Blick bewusst auf deine Fähigkeiten, deine bisherigen Erfolge und deine inneren Kraftquellen.
Du hast mehr Stärken, als du glaubst. Vielleicht bist du empathisch und spürst die Bedürfnisse anderer Menschen. Vielleicht bist du kreativ oder hast in anderen Lebensbereichen schon schwierige Situationen gemeistert. Möglicherweise verfügst du über eine Sensibilität, die nicht nur belastend ist, sondern auch eine Gabe darstellt.
In diesem Ansatz schauen wir nicht primär auf deine Defizite, sondern darauf, wie du deine vorhandenen Ressourcen nutzen kannst, um mit der Angst umzugehen. Wir aktivieren deine Selbstheilungskräfte und stärken dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten. Oft entdecken Menschen dabei Seiten an sich, die sie lange nicht mehr wahrgenommen haben.
Körperarbeit: Wenn der Körper mehr weiss als der Verstand
Dein Körper weiss oft mehr als dein Verstand. Während du noch überlegst, ob eine Situation gefährlich ist, hat dein Körper schon reagiert: Das Herz schlägt schneller, die Muskeln spannen sich an, der Atem wird flacher. Angst lebt nicht nur in deinen Gedanken, sondern zeigt sich ganz konkret in deinem Körper.
In der Körperarbeit lernen wir, auf die Signale deines Körpers zu hören und sie zu verstehen. Manchmal reichen schon einfache Atemtechniken, um das überaktivierte Nervensystem zu beruhigen. Oder wir arbeiten mit Muskelentspannung, die dir hilft, die chronische Anspannung loszulassen, die Angst oft mit sich bringt.
Körperarbeit kann besonders wertvoll sein, wenn du merkst, dass deine Angst sich stark körperlich zeigt oder wenn du generell ein gutes Gespür für deinen Körper hast. Die Techniken, die du lernst, kannst du jederzeit und überall anwenden, wenn die Angst hochkommt. Dein Körper wird zu einem Verbündeten statt zu einem Gegner.
Warum jeder Mensch einen individuellen Ansatz braucht
Du bist einzigartig, und deshalb braucht auch dein Weg aus der Angst eine individuelle Herangehensweise. Was bei einem Menschen funktioniert, muss bei dir nicht wirken. Vielleicht sprichst du gut auf Gespräche an, vielleicht hilft dir Hypnose besser, oder du brauchst körperorientierte Techniken. Das herauszufinden ist Teil unserer gemeinsamen Arbeit.
In meiner Praxis kombiniere ich die verschiedenen Methoden je nach deinen Bedürfnissen und deinem aktuellen Zustand. Manchmal beginnen wir mit entspannender Hypnose, um dein Nervensystem zu beruhigen, und schauen dann im Gespräch, was die Angst dir sagen möchte. Oder wir nutzen systemische Fragen, um zu verstehen, wie deine Beziehungen die Angst beeinflussen, und ergänzen das mit körperorientierten Übungen.
Die Kunst liegt darin, für dich die richtige Mischung zu finden. Das kann sich auch im Laufe der Zeit ändern. Manchmal braucht es am Anfang mehr Halt und Struktur, später mehr Exploration und Kreativität. Ich passe mich deinem Rhythmus an und respektiere deine Grenzen.
Die beste Methode ist die, die zu dir passt. Nicht die Technik heilt, sondern die Beziehung und deine Bereitschaft, dich auf Veränderung einzulassen.
Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt
und mit dem richtigen Begleiter an Deiner Seite könnte sie natürlicher werden, als Du denkst.
Für integrative Behandlung
Falls du bereit für einen individuellen Behandlungsansatz bist, der verschiedene wirkungsvolle Methoden kombiniert, findest du hier
Mit Hypnose Ängste auflösen
Wenn du einen sanften, tiefgreifenden Ansatz für deine Ängste suchst, kann dir
Die Vielfalt therapeutischer Möglichkeiten: Ein kurzer Einblick
Was ich dir hier vorgestellt habe, sind meine Kernmethoden, mit denen ich am liebsten und häufigsten arbeite. Aber dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der grossen Vielfalt therapeutischer Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen und dem, was deine Seele gerade braucht, kommen auch andere wirkungsvolle Ansätze zum Einsatz.
Manchmal arbeiten wir mit Familienaufstellungen, um verborgene Dynamiken in deinem System sichtbar zu machen. Oder wir nutzen kreative Techniken wie Metaphernarbeit, bei der wir mit Bildern und Symbolen arbeiten, die dein Unterbewusstsein versteht. Teilearbeit kann hilfreich sein, wenn verschiedene Anteile in dir miteinander im Konflikt stehen. Manche Menschen profitieren von Achtsamkeitspraktiken oder meditativen Ansätzen, andere von energetischen Methoden.
Manchmal ist es auch ein ganz einfaches Ritual, eine Atemübung oder eine neue Sichtweise, die den entscheidenden Unterschied macht. Die therapeutische Landschaft ist reich und vielfältig, und es gibt für jeden Menschen Wege, die zu ihm passen. Meine Aufgabe ist es, gemeinsam mit dir herauszufinden, welche Kombination von Methoden für dich am wirksamsten ist.
Wenn du mehr über meine Arbeitsweise und die verschiedenen therapeutischen Leistungen erfahren möchtest, findest du dort eine ausführliche Übersicht über alles, was in meiner Praxis möglich ist.
Häufig gestellte Fragen zu Angsttherapien
Das ist eine der häufigsten Fragen, und die ehrliche Antwort ist: Es ist ganz individuell. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit, und jede Angst hat ihre eigenen Wurzeln. Manche Menschen spüren schon nach wenigen Sitzungen deutliche Veränderungen, andere brauchen mehr Zeit. Wichtig ist mir, dass du dich nicht unter Druck gesetzt fühlst und wir gemeinsam schauen, was du brauchst.
Ein erfahrener Therapeut wird oft verschiedene Elemente kombinieren. Du musst nicht "therapieshopping" betreiben. Gib einer Methode zunächst eine faire Chance (mindestens 4-6 Sitzungen). Wenn nach mehreren Monaten keine Besserung eintritt, ist es durchaus sinnvoll, einen anderen Ansatz oder Therapeuten zu probieren. Manchmal passt einfach die Chemie nicht oder ein anderer Ansatz ist besser geeignet.
Ja, die Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten kann sehr sinnvoll sein, besonders bei schweren Angststörungen. Medikamente können die Symptome so weit lindern, dass Therapie überhaupt erst möglich wird. Studien zeigen, dass die Kombination oft bessere Ergebnisse erzielt als nur Therapie oder nur Medikamente allein. Wichtig ist eine gute Abstimmung zwischen Therapeut und Arzt.
Am besten sprechen wir über die Kosten in einem persönlichen Gespräch, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können. Viele Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Behandlungskosten. Was ich dir sagen kann: Eine Investition in deine psychische Gesundheit ist eine der wertvollsten Investitionen, die du machen kannst, und zahlt sich langfristig in deiner Lebensqualität aus.
Online-Therapie kann durchaus funktionieren und ist manchmal ein guter Einstieg, besonders wenn der Gang in die Praxis selbst Angst auslöst. Allerdings ist die persönliche Begegnung meist viel intensiver und wirkungsvoller, weil ich so viel mehr wahrnehmen kann: deine Körpersprache, deine Atmung, die kleinen Nuancen in deinem Gesichtsausdruck. Diese unmittelbare Verbindung macht oft den entscheidenden Unterschied in der therapeutischen Arbeit.
Bereit für den ersten Schritt?
Die richtige Therapie kann dein Leben verändern. Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, welcher Ansatz für dich am besten geeignet ist.